Hinweis: Unter der Emailadresse: wrs-nk@gmx.de könnt ihr bei Fragen Herrn Huber mailen.
Wochenplan für Woche 14 (20.07. - 24.07.2020) für Gruppe B
Mathematik
Kapitel 5 Prismen und Zylinder
Um das Kapitel abzuschließen, fehlen nur noch die Berechnungen des Zylinders.
Die Formeln für die Zylinderberechnungen findet ihr im Mathebuch auf Seite 169.
Was ist ein Zylinder?
Schaut euch bitte folgendes Video an.
https://www.youtube.com/watch?v=3vLPpO9CCBM
Wie berechnet man die Oberfläche eines Zylinders?
Schaut euch bitte folgendes Video an.
https://www.youtube.com/watch?v=_ya5WpIbNrA
Wie berechnet man das Volumen eines Zylinders?
Schaut euch bitte folgendes Video an.
https://www.youtube.com/watch?v=K6twHXOAcKo
Wichtig.
Wenn ihr mit Volumen, Umfang und Oberflächen rechnet, müsst ihr immer die gleiche Maßeinheit zum Rechnen nutzen. Also nicht Meter und Millimeter in eine Formel einsetzen, sondern entweder alles erst in Meter umrechnen und dann einsetzen oder alles erst in Millimeter umrechnen und diese dann einsetzen.
Schreibt folgende Merksätze in euer Regelheft
Volumen-, Umfangs- und Oberflächenberechnungen
-
Der Umfang ist die Summe aller Linien, die die Figur umgeben
-
Die Oberfläche ist die Summe aller Flächen des Körpers.
-
Das Volumen ist fast immer Grundfläche mal die Höhe eines Körpers.
Druckt euch folgende 2 Seiten aus und klebt diese unter die obigen Merksätze in euer Regelheft.
https://drive.google.com/file/d/1N2tRapX7u8Dv6c8b62SYU1eFjGUWriL-/view?usp=sharing
Arbeitsauftrag
Bearbeitet bitte folgende 7 Seiten. Es hört sich mehr an als es ist, da viele Aufgaben mit nur einem Wert bzw. Wort abgearbeitet werden können. Da das Ganze dennoch ein bisschen aufwendiger ist, bekommt ihr diese Woche in Musik und Physik keine Aufgaben auf.
Die Lösungen schicke ich Herrn Klauser, der dann nächste Woche dies mit euch im Präsenzunterricht bespricht.
https://drive.google.com/file/d/1l8xcCNj6TslBkXPUHhaWzugF4GBJ-eAs/view?usp=sharing
Wochenplan für Woche 11 (22.06 - 26.06) Gruppe A
Mathematik
Kapitel 5 Prismen und Zylinder
Zum Schuljahresanfang haben wir uns mit Maßumwandlungen und Flächenberechnungen beschäftigt. Schaut euch nochmals Seite 166 und 167 dazu an.
Dieses Thema wird nun durch Schrägbilder von Zylindern und Prismen erweitert.
Eine Zusammenfassung findet ihr auf Seite 168-169
Was ist ein Schrägbild?
Schaut euch bitte folgendes Video an.
https://www.youtube.com/watch?reload=9&v=0eBcgrBB6XU
Aufgabe 1
Zeichnet wie Lehrer Schmidt einen Würfel mit 6 cm
Aufgabe 2
Mathe Buch Seite 104 Aufgabe A
Was ist ein Gitternetz bzw. Netz?
Schaut euch bitte folgendes Video an.
https://www.youtube.com/watch?v=HO3rE2dgPmA
Aufgabe 3
Zeichnet wie Lehrer Schmidt das
-
Schrägbild eines Würfels mit der Kantenlänge 4 cm
-
Gitternetz eines Würfels mit einer Kantenlänge von 4 cm
Aufgabe 4
Zeichnet wie Lehrer Schmidt das
-
Schrägbild eines Quaders mit den Kantenlängen
a = 4 cm; b = 6 cm; c = 2 cm
(Tipp: Was die Buchstaben a, b und c bedeuten könnt ihr im 2. Kasten auf der Seite 168 nachlesen) -
Das dazugehörige Gitternetz
Aufgabe 5
Mathe Buch Seite 104 Aufgabe B
Was ist ein Prisma?
Schaut euch bitte folgendes zwei Videos an.
Aufgabe 6
Mathe Buch Seite 104 Aufgabe C, D, E, F und G.
Aufgabe 7
Mathe Buch Seite 105 Aufgabe 1, 2 und 3
Wenn du fertigt bist, vergleiche deine Lösungen mit der des Buches
auf den Seiten 155 und Seite 156.
Physik
Kapitel. Elektrischer Stromkreis
Was ist elektrische Ladung?
Schaut euch bitte folgendes zwei Videos an.
https://www.youtube.com/watch?v=BCkN0-PW7wA
Lese im Physikbuch die Seite 168 und 169 durch.
Mit Hilfe des Videos könnt ihr nun dieses Arbeitsblatt lösen.
https://drive.google.com/file/d/1Z7pNhbDnRjerKkXX5cLk5Z6VQ7MlLmfX/view?usp=sharing
Deutsch Gruppe A
SB Seite 108/109
Der Zauberlehrling
von
Johann Wolfgang von Goethe
Bitte das Gedicht in dein Heft /Ordner übertragen. Bitte pass auf und setze die Zaubersprüche, die sich auf Seite 109 befinden an den passenden Stellen ein.
Um die passenden Stellen zu finden, hörst du dir bitte die sehr hörenswerte Fassung des Zauberlehrlings auf Youtube an: https://www.youtube.com/watch?v=db5fmSXSn8w
Hier bemerkst du auch, welche Wirkung ein betonter, temperamentvoller Vortrag hat.
Bitte siehe diese Übung als Schönschreibeübung. Die Schrift und Ausführung (ordentlich oder nicht) wird bewertet.
Kommende Woche wird in der Schule dieses Gedicht Grundlage des Unterrichts sein.
Wochenplan für Woche 9 (25.05 - 29.05)
Mathematik
Lösungen zu den Aufgaben letzter Woche.
https://drive.google.com/file/d/1GibDN95H24dl4QFzEj_9z3yYj8kTW8Yj/view?usp=sharing
Kapitel 4 „Formeln“
Viele haben sich vielleicht gefragt, für was braucht man (x-) Gleichungen überhaupt.
Im Kapitel 4 lernt ihr den Umgang mit Formeln. Hier sind Gleichungen sehr hilfreich, da man so nur eine Formel lernen muss, und nicht die gleiche Formel in verschiedenen Varianten.
Warum?
Weil ihr jetzt die Formel nach der gewünschten Variablen umstellen könnt. Dies spart somit viel Zeit und Arbeit.
Seite 134 durchlesen und die Beispielaufgabe sowie den gelben Kasten in das Arbeitsheft übertragen.
Tipp: Beachtet auch den kleinen gelben Kasten wo die Formel für
die Geschwindigkeit v steht.
Seite 143 „Weiter geht’s“
Hier braucht ihr nur Aufgabe 1 bearbeiten.
In Kürze werden wir uns um das Volumen von Körpern kümmern. Das kommt also noch.
Tipp:
Erinnert euch, dass wir viele Formeln auf Seite 166 bearbeitet und besprochen haben.
Lösungen zu Seite 134
https://drive.google.com/file/d/1V6vie2IjcrUvHcfg04ppAKlXKcGwPnfO/view?usp=sharing
Seite 135 komplett
Tipps
Aufgabe 3 müsste euch bekannt vorkommen.
Diese war letzte Woche in Physik behandelt worden.
„Der einseitiger und zweiseitige Hebel“
https://www.youtube.com/watch?v=PVi6zUYy7R8
Aufgabe 4c muss / kann nicht gemacht werden.
Aufgabe 5c 100% entspricht 82 411 000 Einwohnern
G = Alle Einwohner in Deutschland
Ep = Einwohner Bundesland in %
E = Einwohner Bundesland in Millionen
E = G * Ep
100
Seite 141 Test
Versuche sowohl Leicht, Mittel und Schwierig zu lösen.
Die Lösungen dazu findet ihr auf Seite 158
Arbeitsblatt 1
https://drive.google.com/file/d/12gaqavU83AtnmZWOTMto1xRD3NKWiD5v/view?usp=sharing
Bitte fotografiert mir diesmal nur die Aufgaben von Arbeitsblatt 1 und schickt mir diese wieder als Bild oder noch besser als PDF-Datei bis Donnerstag, den 28.05.2020 an folgende E-Mail-Adresse.
Die Lösungen zu diesen Aufgaben, bekommt ihr diesmal erst am Freitag, den 29.05.2020
Physik
„Der einseitiger und zweiseitige Hebel“
Bearbeite folgende Arbeitsblätter:
Arbeitsblatt 1
https://drive.google.com/file/d/1IT0qp9W4M5GsjUEQYpB7yk4K23yhSSZm/view?usp=sharing
Arbeitsblatt 2
https://drive.google.com/file/d/1JPOvWbSq_C0tpW40fjwK8nHWhaTJu6_H/view?usp=sharing
Arbeitsblatt 3
https://drive.google.com/file/d/1yobQoMs_640s4fFyRtyJ7XKkSPgWbISf/view?usp=sharing
Arbeitsblatt 4
https://drive.google.com/file/d/1CF4IRGzwY-kEzuHXVMAKiiVkk-oGfM0s/view?usp=sharing
Lösungen
Lösungen zu Arbeitsblatt 1 und Arbeitsblatt 2
https://drive.google.com/file/d/1H0sIyPKbMksspJH6YX7TjBUbf3IcK4OI/view?usp=sharing
Lösungen zu Arbeitsblatt 3 und Arbeitsblatt 4
https://drive.google.com/file/d/1yC756E-xINpAX05icmJeOfAnctrcvpuG/view?usp=sharing
Deutsch
Du hast letzte Woche eine tabellarischen Lebenslauf von dir geschrieben (zumindest versuchtJ)
-
Diese Woche möchte ich, dass du einen Beruf deiner Wahl auswählst und ihn näher beschreibst.
Aber langsam…mache erst einmal auf der Seite Planet Berufe einen „Selbstcheck“
https://entdecker.biz-medien.de/starte-check
Nach diesem Test werden dir ein paar Beufsfelder angezeigt, die deinen Interessen entsprechen könnten. Da kannst du nun ein wenig herumklicken und dir die vorgeschlagenen Berufe ansehen. Wenn du einen Beruf gefunden hast, der dich interessiert, dann drucke dir das zugehörige Informationsblatt aus oder schreibe die Infos ab.
2. Nun geht es um deine persönlichen Fähigkeiten. Das ist manchmal gar nicht so leicht, sich selbst einschätzen zu können, aber enorm wichtig, wenn man sich um einen Ausbildungsplatz oder eine Praktikumsstelle bewirbt.
Das erste was man von dir wissen will ist, warum du dich um die Stelle bewirbst und warum du meinst, dass du die geeignete Person dafür bist. Und deshalb ist es gut, wenn du weißt, was du kannst, aber auch wo deinen Schwächen liegen.
Erstelle folgende Liste:
Meine Stärken
worin bin ich gut)
Meine Schwächen
(worin bin ich nicht so gut)
Musik
Text „Der Bebop“ durchlesen und die Aufgaben bearbeiten.
Link zu dem Text und den Aufgaben
https://drive.google.com/file/d/11wzaRaFY2TWzesUzfEslbwUfxICTaCvN/view?usp=sharing
Höre dir folgende Musikbeispiele an.
Charlie Parker - All the things you are
https://www.youtube.com/watch?v=UTORd2Y_X6U
Gemeinschaftskunde
SB S. 94 – 95 ‚,Vor Gericht“ durchlesen
S. 94 Nr. 1 + 2: Aufgaben ins Heft
S. 95:
- Nr. 3 – 5 Aufgaben ins Heft
- Wahlaufgaben im gelben Kasten: suche eine Aufgabe aus und bearbeite sie.
Biologie
1.Kontrolliere die letzte Aufgabe „Bau und Funktion einer Nervenzelle“ mit Hilfe des Links:
https://drive.google.com/file/d/17IOP2At8DMa8XWZRcG_kSy-MjnuCZ4HL/view?usp=sharing
2.„Informationen empfangen und verarbeiten“ - Hefteintrag:
Überschrift: Zentrales, peripheres und vegetatives Nervensystem“
Übertrage folgende Textabschnitte in dein Heft / deinen Ordner:
S. 181 „Steuerzentrale des Körpers“ + „Nachrichtennetzwerk“ + „Steuerung ohne Willen“
Ich freue mich auf ein Wiedersehen nach den Ferien! Liebe Grüße von ... Frau Klebert
Wochenplan für Woche 8 (18.05 - 22.05)
Bitte fotografiert diesmal nur Seite 133 Nr. 15 Aufgabe a – k (Rechnung mit Lösungsweg) mit dem Handy ab
und schickt mir diese wieder als Bild oder noch besser als PDF-Datei
bis Freitag, den 22.05.2020 an folgende E-Mail-Adresse: wrs-nk@gmx.de
Die Lösungen zu diesen Aufgaben, bekommt ihr diesmal erst am Montag, den 25.05.2020.
Hier ein Video, wie ihr mit dem Handy eine E-Mal mit Bild verschicken könnt.
https://www.youtube.com/watch?v=R51e2dUJ-O0
Mathematik
Kapitel 3 „Gleichungen lösen“
Schaut euch folgenden Clip an.
https://www.youtube.com/watch?v=9UVkZFySE5I
Seite 131
Weiter geht’s durchlesen und die Beispielaufgabe sowie den gelben Kasten in das Arbeitsheft übertragen.
Seite 132 komplett
Seite 133 Nr. 8
Seite 133 Nr.9 Aufgabe a und b
Seite 133 Nr.10 Aufgabe a und b
Seite 133 Nr.11
Seite 133 Nr.13
Freiwillig Seite 133 Nr. 12
Tipp:
Für alle die noch ein wenig Schwierigkeiten mit Klammerrechnen und X-Gleichungen haben,
schaut euch bitte folgende Videos an. Die Clips sind recht kurz,
so dass diese auch von den Profis von euch gesehen werden können.
Rechnen mit Klammern
https://www.youtube.com/watch?v=99szI22KyYE
Termen mit Klammern auflösen (Plus und Minus) einfach erklärt
https://www.youtube.com/watch?v=u9rkG1MPlvQ
Ausmultiplizieren | Klammern auflösen - Termen und Gleichungen
https://www.youtube.com/watch?v=X5E2bqby8f0
https://www.youtube.com/watch?v=71mDRNnZ3KQ
Diese Seite kann euch auch noch helfen.
https://www.lehrer-schmidt.de/mathematik/terme-und-gleichungen/
Lösungen Seite 132
https://drive.google.com/file/d/18YvNfgNFZJPdGlUtcfY1I9PaGt41EV6e/view?usp=sharing
Lösungen Seite 133
https://drive.google.com/file/d/1c5xV0iKQGOkFVcA4pe27q4KQLxNbbxgd/view?usp=sharing
Wichtig:
Bitte fotografiert diesmal nur Seite 133 Nr. 15 Aufgabe a – k (Rechnung mit Lösungsweg) mit dem Handy ab
und schickt mir diese wieder als Bild oder noch besser als PDF-Datei
bis Freitag, den 22.05.2020 an folgende E-Mail-Adresse.
Die Lösungen zu diesen Aufgaben, bekommt ihr diesmal erst am Montag, den 25.05.2020.
Physik
„Der einseitiger und zweiseitige Hebel“
Schaut euch bitte folgendes Video an
https://www.youtube.com/watch?v=PVi6zUYy7R8
00:00 Einseitiger Hebel
01:48 Zweiseitiger Hebel
05:43 Hebelgesetz
09:44 Beispielaufgabe
S. 132 Der zweiseitige Hebel durchlesen
Schreibe die Textaufgaben 1, 3 und 4 ab und beantworten die Fragen.
S: 133 Der einseitige Hebel durchlesen
Gehe noch mal zu folgendem Video zum Zeitpunkt 9:44 und versuche die Aufgabe nachzurechnen. Vergleich erst nach dem Ausrechnen dein Ergebnis mit dem von Herrn Lehrer-Schmidt.
https://youtu.be/PVi6zUYy7R8?t=578
Lösungen Seite 132
https://drive.google.com/file/d/1UkWZU1_-4vLsK_SvMSnR38-LTrHqbMFa/view?usp=sharing
Musik
Text „Der Swing“ durchlesen und die Aufgaben bearbeiten.
Link zu dem Text und den Aufgaben
https://drive.google.com/file/d/1Bkc4-BWxNaRx8ODo4K1O3DDZYNhxUR_2/view?usp=sharing
Höre dir folgende Musikbeispiele an.
SING, SING, SING" BY BENNY GOODMAN
https://www.youtube.com/watch?v=r2S1I_ien6A
Deutsch
Diese Woche sollt ihr euch ein bisschen um eure weitere Zukunft kümmern. Dazu gehört, dass ihr einen Lebenslauf verfassen könnt, sofern dies für ein Praktikum oder eine Ausbildungsstelle nötig ist.
Hier sollst du dich speziell um den tabellarischen Lebenslauf kümmern, dazu machst du folgendes:
Auf dieser Seite siehst du, wie ein guter und wie ein schlechter Lebenslauf aussieht.
https://bwt.planet-beruf.de/bewerbungsmappe/lebenslauf-deckblatt-co/musterlebenslauf.html
Falls möglich drucke dir diesen Lebenslauf aus.
Nun gehst du auf diese Seite.
Hier findest du eine Formatvorlage, die du für deinen eigenen Lebenslauf verwenden kannst.
Jetzt kommt dein erster Ausdruck ins Spiel. Wenn du diesen neben die Vorlage legst, dann kann dir das helfen bei der Ausfüllung des eigenen Lebenslaufes. Probiere es mal. Ich denke, du solltest das hinkriegen.
Hast du keinen Computer?
Kein Problem. Dann machst du das handschriftlich…aaaaber….sehr sauber und ordentlich!
Hier noch ein paar kleine Rechtschreibeübungen:
Sprachbuch Seite 248 Nr. 1,2,3,4,5
Geografie
Buch Seite 106/107 lesen
Seite 107 die verschiedenen Sturmarten abschreiben.
Finde mit Hilfe des Internets heraus, wann wir in Deutschland besonders betroffen waren von einem Orkan. Finde zwei oder drei dieser Stürme. Notiere Datum und Name des Sturms.
Geschichte
Hier nochmal ein ziemlich guter Lehrfilm zum Thema Imperialismus/Kolonialismus. Du müsstest ihn eigentlich gut verstehen, sofern du in den letzten Wochen mit dem Thema auch befasst hast:-)
https://www.youtube.com/watch?v=_qG7Ov6QxGw
Weiter geht es mit dem Thema. Lerne kennen, in welcher Weise sich die die verschiedenen Staaten in Afrika breit machten und mit welcher Selbstherrlichkeit sie sich dort die Menschen untertan machten.
Dazu liest du dir die Seiten 168/169 bitte durch.
1) Schreibe die beiden Punkte heraus, die auf der Afrikakonferenz beschlossen wurde.
2) Welche Folgen hatte das?
3) Was passierte bei dem Herero Aufstand?
Wochenplan für Woche 7 (11.05 - 15.05)
Biologie
Liebe Achtklässler,
hier die Wochenaufgabe zu einem neuen Thema: Informationen empfangen und verarbeiten: Nervenzellen.
1.Geht auf den folgenden Link und kontrolliert die Aufgabe der vergangenen Woche:
https://drive.google.com/file/d/1uyZlAuMCE8jS_2uAy8U65CtUYxRBVAd8/view?usp=sharing
2.Lest den Text auf S.183 im Buch.
Geht dann auf den folgenden Link und übertragt die Zeichnung, die ihr dort ganz oben seht, in euer Heft.
Übertragt anschließend auch den Text in euer Heft und setzt die angegebenen Wörter in die passenden Lücken ein.
https://drive.google.com/file/d/1v1LSsm27EL_F8VE_0hzAy3_yzmQk68uQ/view?usp=sharing
_______________________________________________________________________________________________________________
Liebe Klasse 8a,
bitte fotografiert eure Rechnungen wieder mit dem Handy ab und schickt mir das Bild bis Freitag, den 15.05.2020 an folgende E-Mail-Adresse.
Hier ein Video, wie ihr mit dem Handy eine E-Mal mit Bild verschicken könnt.
https://www.youtube.com/watch?v=R51e2dUJ-O0
Mathematik
Kapitel 2 „Klammern“
Seite 130 Nr. 1 bis 3 im Matheheft bearbeiten.
Bitte schreibt das Datum und die Aufgabe so wie die Nummer dazu.
Bitte unterstreicht die Ergebnisse zwei Mal.
Seite 130 Nr. 5a
Um die Aufgabe lösen zu können musst du wissen, was eine Kantenlänge ist.
Schaue dir dazu folgendes Video an.
https://www.youtube.com/watch?v=9Gw2dYftrwI
Zeichne nun den Quader in dein Heft.
Die Seite a hat eine Länge von 3 cm.
Somit wäre die längere Seite = a + 2 cm = 3 +2 cm = 5 cm
Zeichne die Kanten farbig. Alle a Kanten rot, alle a+2 Kanten blau.
Seite 130 Nr. 5b
Hier brauchst du die Figur nicht zu zeichnen, sondern nur den Term aufzustellen.
Seite 130 Nr. 6a
Erstelle den Term für den Umfang
Seite 130 Nr. 6b ist freiwillig, darf aber gerne probiert werden.
Tipp: Es handelt sich um ein Rechteck. A = Länge (l) mal Breite (b)
Seite 130 Nr. 7
Hier dürft ihr Lehrer sein. Findet ihr alle Fehler?
Die Lösungen könnt ihr hier wieder herunterladen.
https://drive.google.com/file/d/1isB58x8skZzBfWId5UP738zh-34BoJ6d/view?usp=sharing
Löse die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt.
Als PDF-Datei
https://drive.google.com/file/d/1UKDsykqoiGg5ALTYq-ZsjUiDHqLxl4Mh/view?usp=sharing
Physik
S. 131 durchlesen
Schreibe die Textaufgabe ab.
Darunter schreibst du bitte alles was unter „So gehst du vor“ ab. Die linke Spalte mit den Erklärungen und die rechte Spalte, wo das Beispiel gerechnet wird.
Schaut euch das Video zur Gewichtskraft an.
https://www.helpster.de/f-m-x-g-die-erdanziehungskraft-einfach-erklaert_168196
Seite 142 den Artikel „Masse und Trägheit“ in das Physikheft abschreiben.
Hier testet ihr bitte euer Wissen.
Tipp: Erinnert euch, der Ortsfaktor g ist auf Seite 127 beschrieben.
Musik
Text „Der Chicago-Stil“ durchlesen und die Aufgaben bearbeiten.
Link zu dem Text und den Aufgaben
https://drive.google.com/file/d/12xRiYZ7A1Uf0y9zjZvfIzHP2eNcXWcLK/view?usp=sharing
Höre dir folgende Musikbeispiele an.
https://www.youtube.com/watch?v=oW7YYt0F-K4
Geografie
Du hast dich letzte Woche um die Entstehung eines Gewitters gekümmert. Du hast auch gefährliche und sichere Orte aufgeschrieben. Hier wollen wir noch einmal etwas genauer hinschauen.
Bitte lade beigefügtes Informationsblatt herunter oder mache es einfach auf. (Smartphonebesitzer scrollen bitte ganz nach unten, dort befinden sich das Arbeitsblatt)
Übertrage die Vorsichtsmaßnahmen in dein Geografieheft.
Ufff, soviel schreiben.
Ja, ich weiß, aber durch das Schreiben prägt sich das wichtige Thema viel besser ein, außerdem sei ehrlich…so ein bisschen Rechtschreibeübung mit Hilfe eines Textes, den man abschreibt ist auch nicht so schlecht!
Also auf geht’s! (Smartphonebesitzer scrollen bitte ganz nach unten, dort befinden sich die Arbeitsblätter)
Geschichte
Lies dir bitte nochmal die Erklärung durch, was genau eine Kolonie ist und was unter Imperialismus zu verstehen ist.
Auf der Seite 164 und 165 wird genauer beleuchtet, warum es die verschiedenen Staaten so wichtig fanden, sich in der Welt auszudehnen, aber auch, dass da gar nicht alle dafür waren.
Das Schaubild 3 auf der Seite 165 überträgst du bitte in dein Geschichtsheft. In diesem Schaubild sind all die Gründe aufgeführt, warum es die verschiedenen Staaten damals richtig fanden, sich in Ländern Afrikas auszubreiten. (Dass wir das heute nicht mehr gut finden ist aber einen andere Geschichte, die dann noch besprochen wird)
Deutsch
1) Bitte weiter täglich 15 min mit dem Online Programm https://levrai.de üben. Wechsle bitte zwischen Rechtschreibung und Grammatik.
2) Hier sind nun zwei Arbeitsblätter plus Lösungen zum Wortfeld "gehen". Es ist sehr interessant wie viele andere Wörter es für das Wort "gehen" gibt und um wie viel abwechslungsreicher man einen Text gestalten kann, wenn man mehr alternative Wörter dafür kennt. Also los geht's!
Ich hoffe du kannst dir das ausdrucken.
Falls nicht, ist es vielleicht möglich, dass ein/e Verwandte/r oder ein/e Nachbar/in hilft. Klappt das alles nicht. Bitte Bescheid geben, dann kannst du an der Schule vorbei kommen und die Seiten ausgedruckt erhalten.
______________________________________________________________________________________________________________________________
Wochenplan für Woche 6 (04.05 - 08.05)
Deutsch
-
Übe weiterhin mit dem Onlineprogramm https://levrai.de/. Mache das einfach täglich 15 min.
-
Sprachbuch Seite139-145
Seite 139 geht es um den Autor Rafik Schami. Lese den Text und beantworte die Fragen in Aufg.1 schriftlich
Seite 140-145 steht das Märchen: „Fatima oder die Befreiung der Träume“ . Lies es bitte und beantworte folgende Fragen auf Seite 145.
Seite 145 Nr. 1, 4
Geschichte
Imperialismus und Kolonie
Uiii, was heißt das denn?
Schaut euch bitte diesen Lehrfilm an:
https://www.youtube.com/watch?v=rhojpLRC_IU
Anschließend bitte Seite 162 im Geschichtebuch aufschlagen.
Den oberen Text plus den Merkkasten in dein Geschichteheft übertragen
Extra: Seite 162 Nr 2.
Sofern du die Tabelle erstellst, kannst du prüfen, inwieweit du mit dem Lesen einer Landkarte zurechtkommst.
Geografie
-
Wie entsteht ein Gewitter?
-
Hier helfen jetzt auch ein paar recht gute Lehrfilme.
-
Einfach erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=KzB-X4AIuE8
-
Ein bisschen genauer: https://www.youtube.com/watch?v=zQ3NZmWzzew
-
Und hier ganz genau (Vorsicht! Alles werdet ihr vielleicht nicht verstehen, aber trotzdem sehr interessant) https://www.youtube.com/watch?v=BGDVGWhknwk
-
Geografiebuch Seite 108 Text: Wie entsteht ein Gewitter bitte in Heft/Ordner übertragen, Seite 109 die Tabelle mit den gefährlichen/sicheren Orten auch in das Heft/Ordner übertragen.
Liebe Klasse 8a,
Bitte fotografiert diesmal eure Rechnungen mit dem Handy ab und schickt mir das Bild an folgende
E-Mail-Adresse
Hier ein Video, wie ihr mit dem Handy eine E-Mal mit Bild verschicken könnt.
https://www.youtube.com/watch?v=R51e2dUJ-O0
Mathematik
Kapitel 6 „Terme und Gleichungen“
Bei ebenen Figuren lassen sich Umfang und Flächeninhalt mit Hilfe von Termen beschreiben. Lese bitte folgende Erklärung, bevor du auf S. 128 die Aufgabe 10 bearbeitest.
Als PDF-Datei
https://1drv.ms/b/s!AlKyolOi8xYG73kxjwz4KEwyhwNw?e=IdJU1k
Als Bild
https://s12.directupload.net/images/200502/blby3slm.jpg
S. 128 Nr. 10
S. 128 Nr. 11
S. 128 Nr. 13
Klammern
Lese bitte die Regeln im Regelheft zum Klammerrechnen nach.
Versuche alle Aufgaben auf Seite 129 zu lösen. Auch die mit dem roten Pfeil.
Folgende Clips sollten euch helfen
Klammerrechnen ohne Buchstaben, nur mit Zahlen.
https://www.youtube.com/watch?v=99szI22KyYE
Klammerrechnen mit Buchstaben und Zahlen
https://www.youtube.com/watch?v=X5E2bqby8f0
Schreibe den gelben Kasten S. 130 in dein Heft.
Hier die Lösungen zu den Aufgaben
Als PDF-Datei
https://1drv.ms/b/s!AlKyolOi8xYG73q8O8GRX0nM4UKN?e=jRJDMT
Als Bild
https://s12.directupload.net/images/200502/fx7i3v6k.jpg
Löse die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt.
Als PDF-Datei
https://1drv.ms/b/s!AlKyolOi8xYG8AKeZPRuN0FWySjX?e=F8pJn8
Als Bild
https://s12.directupload.net/images/200502/akuwso53.jpg
Physik
S. 129 und S. 130 durchlesen und die Fragen beantworten
Link zu den Lösungen
Als PDF
https://1drv.ms/b/s!AlKyolOi8xYG7331YWlwiprPgOxm?e=X2vIJ0
Als Bild
https://s12.directupload.net/images/200502/3l28j63k.jpg
Musik
Text „Der New-Orleans-Jazz durchlesen und die Aufgaben bearbeiten.
Link zu dem Text und den Aufgaben
https://1drv.ms/b/s!AlKyolOi8xYG8AF_Md363fKLmWUR?e=lcBnNn
Als Bild
https://s12.directupload.net/images/200502/ed24cr5f.jpg
Höre dir folgende Musikbeispiele an.
https://www.youtube.com/watch?v=3y-d1WN2IbM
Biologie
Vergangene Woche habt ihr euch mit dem Thema Schutzimpfungen beschäftigt.
Vertieft das Thema nun nochmals.
Ruf den folgenden Link ab, seht euch Nummer 1 an und schreibt Nr 2 in euer Heft ab.
(Ihr braucht nichts auszudrucken, nur die Sätze aus Nummer 1 in der richtigen Reihenfolge ins Heft schreiben!)
https://drive.google.com/file/d/1cgjFg2bx3YQZFKLLU7FFFVwvFWpVHuiD/view?usp=sharing
Wochenplan für Woche 5 (27.04 - 01.05)
Biologie
Liebe Schülerinnen und Schüler, ich hoffe ihr habt die Biologieaufgaben mittlerweile alle bearbeitet. Bitte geht auf den Link und kontrolliert nun eure Ergebnisse. Tragt alles in euer Heft/ euren Schnellhefter ein und ergänzt gegebenenfalls.
https://drive.google.com/file/d/1NBmbf66xJYBhTrySOYki-dPCbyk9l8UI/view?usp=sharing
Neue Aufgabe für diese Woche:
Beschäftigt euch mit dem Thema Schutzimpfungen:
Lest die Seite 229 im Biologiebuch.
Beschreibt, was bei einer Schutzimpfung (=aktive Immunisierung) passiert. (die Bilder aus Abbildung 1 auf der linken Seite helfen euch!)
Deutsch
Bitte die Aufgaben der vergangenen Woche diese Woche fertigstellen.
Zusätzlich bitte ich dich die Seite www.levrai.de aufzusuchen und dort Übungen allerlei Art im Fach Deutsch zu machen. Ich wünsche dir viel Spaß dabei!
Liebe Klasse 8a,
um besser die Wochenpläne bedarfsgerecht erstellen zu können, bitte ich euch bis Freitag, den 01.05.2020 anzugeben, wie lange ihr für die Wochenaufgaben in Mathematik gebraucht habt und wie leicht bzw. schwer es euch gefallen ist. Klickt dazu einfach auf folgenden Link.
https://www.survio.com/survey/d/O1H1N2A2W6V4I8H9I
Da vor den Ferien der Server für die Arbeitsblätter einige Tage ausfiel, stelle ich die Aufgaben und Arbeitsblätter auch nochmals in OneDrive zur Verfügung.
Hier der Link zu OneDrive
https://1drv.ms/u/s!AlKyolOi8xYG7xxgpJMmKY7cHJ6l?e=1cnDvK
Mathematik
Kapitel 6 „Terme und Gleichungen“
Bearbeite folgende Aufgaben
S. 125 Nr. F bis H
Nr. H 10 nicht wie angegeben durch Probieren lösen, sondern rechnerisch nach x auflösen.
Schreibe folgenden Tipp in dein Matheheft.
Tipp:
Variablen müssen nicht immer x, y oder z sein. Variablen sind beliebig austauschbar. Sie stehen für eine bestimmte Zahl. Die vorgehenden Ziffern geben die Anzahl der jeweiligen Variabel an.
So wurden auf Seite 126 folgende Variablen vergeben:
s = Maxi-Singles
a = Alben
t = einen Einzeltitel
S. 126 bearbeiten
Link zu den Lösungen
https://s12.directupload.net/images/200426/fk8fovxs.jpg
Schreibe folgenden Tipp in dein Matheheft.
Tipp:
Terme lassen sich nur dann vereinfachen, wenn gleiche Variablen vorhanden sind. Bei der Multiplikation / Division ist es sinnvoll zuerst die Zahlen, dann die geordneten Variablen zu notieren. Das Rechenzeichen ist gleichzeitig Vorzeichen für die folgenden Zahl und muss beachtet werden.
Schreibe auch den gelben Kasten S. 127 in dein Matheheft
Seite 127 bearbeiten.
Link zu den Lösungen
https://s12.directupload.net/images/200426/nitszz6r.jpg
Wie immer gilt, die Lösungen erst nach dem Bearbeiten der Aufgaben anzuschauen.
Physik
S. 128 „Die träge der Masse“ durchlesen
Beantworte dazu folgende Fragen schriftlich auf Seite 128 in deinem Heft bzw. Ordner.
1; 2; 4; 5 und Nr. 7
Link zu den Lösungen
https://s12.directupload.net/images/200426/29e9x6cq.jpg
Für die Aufgabe Nr. 1 und 2 werden ein Tischtennisball und eine Holzkugel empfohlen.
Das muss nicht sein, du kannst auch andere Gegenstände verwenden, Hauptsache sie sind unterschiedlich schwer und ungefähr gleich groß.
S. 129 durchlesen
Arbeitsblatt herunterladen und bearbeiten.
Link zu dem Arbeitsblatt:
https://s12.directupload.net/images/200426/br2icbev.jpg
Link zu den Lösungen
https://s12.directupload.net/images/200426/t22qzjtq.jpg
Musik
Text „Der Ragtime“ durchlesen und die Aufgaben bearbeiten.
Link zu dem Text und den Aufgaben
https://s12.directupload.net/images/200426/yrlixlz4.jpg
Der Ragtime
Der Ragtime gehört in das Vorfeld des Jazz, da ihm noch zwei wesentliche Merkmale fehlen: die Improvisation und die Bandbesetzung. Er ist eine auskomponierte Klaviermusik, die sich von der europäischen Salonmusik, die sie nachzuahmen versucht, durch den harten Beat der linken Hand und die stark synkopierten dh. gegen den Beat gerichteten Rhythmen der rechten Hand unterscheidet. Ragged = zerrissen / time = Takteinheit
Vertreter u.a.: Scott Joplin
Blütezeit 1880-1900.
Aus dieser Zeit existieren noch zahlreiche Tondokumente in Form von Walzen von mechanischen Klavieren, in die die Spieler ihre Stücke spielten.
Schreibe die Fragen in dein Musikheft bzw. Musikorder und beatworte diese.
-
Warum gehört der Ragtime nur zum Vorfeld des Jazz.
Welche Elemente fehlen ihm?
-
Wann war die Blütezeit des Ragtime?
-
Wer war ein typischer Vertreter des Ragtime?
-
Höre dir folgende Musikbeispiele an.
https://youtu.be/fPmruHc4S9Q
Link zu dem Text
https://s12.directupload.net/images/200426/yrlixlz4.jpg
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Wochenplan für Woche 4 (20.04 - 24.04)
Englisch (für die kommenden drei Wochen)
Vokabeln unit 1+2 wiederholen
*Vokabeln unit 3 abschreiben und lernen
*Seite 54 Aufgaben 1-2a
*Seite 56-57 Aufgaben 1-2b
*Seite 58-59 Aufgaben 1,2,4
*Seite 60 1-3b
*Seite 61 1abc
*Seite 64-65 1-3
*Seite 66 1-2d
*Seite 67 4a
*Seite 68 5-6c
Liebe Eltern und liebe Schülerinnen und Schüler,
ich hoffe es geht Ihnen allen gut und Sie hatten erholsame Feiertage und Ihr hattet trotz Einschränkungen schöne Ferien! Leider müssen wir wohl noch länger in diesem Format miteinander arbeiten.
Da vor den Ferien der Server für die Arbeitsblätter einige Tage ausfiel, stelle ich die Aufgaben und Arbeitsblätter auch nochmals in OneDrive zur Verfügung.
Hier der Link zu OneDrive
https://1drv.ms/u/s!AlKyolOi8xYG7xxgpJMmKY7cHJ6l?e=1cnDvK
Mathematik
S. 89 – S. 92 „Tabellenkalkulation mit Excel“ werden wir gemeinsam in der Schule bearbeiten.
Beim Kapitel 6 „Terme und Gleichungen“ handelt es sich um Wiederholungsaufgaben, die wir im Unterricht schon in ähnlicher Weise besprochen und gerechnet haben.
Bearbeite folgende Aufgaben
S: 123 durchlesen.
S. 124 Nr. B, C, D, E, F, G, H (Nr. A nicht bearbeiten)
S. 125 Nr. A und B sowie Nr. D und E
Bevor ihr die Lösungen auf Seite 158 nachschlagt, versucht bitte die Aufgaben mit folgenden Schaubildern Mind-Maps zum Kapitel 6.pdf und dem Regelheft zu lösen.
Link zu den Schaubildern:
https://s12.directupload.net/images/200419/58h9nu4y.jpg
Physik
S. 127 „E- Die Gewichtskraft ist abhängig vom Ort“ durchlesen
Arbeitsblatt herunterladen und bearbeiten.
Tipp:
Bei dem Arbeitsblatt wird der Ortsfaktor g von 9,81 N/Kg auf 10 N/Kg aufgerundet.
Link zu dem Arbeitsblatt:
https://s12.directupload.net/images/200419/xvex9kou.jpg
Link zu den Lösungen
https://s12.directupload.net/images/200419/fh6h3v9g.jpg
Musik
Text „Die Geschichte des Blues“ durchlesen und das Arbeitsblatt ausfüllen.
Link zu dem Text
https://s12.directupload.net/images/200419/hfcns86g.jpg
Link zu dem Arbeitsblatt:
https://s12.directupload.net/images/200419/jxqtrget.jpg
Geschichte/ Deutsch
Hier gebe ich euch eine Tüftelaufgabe, die das Fach Deutsch und Geschichte miteinander verknüpft. Ihr recherchiert das geschichtliche Thema rund um Amerika im Internet und bei die Beantwortung der Fragen, bei der Erstellung der Notizen zeigst und übst du, dich schriftlich auszudrücken. Die Antworten bitte ins Geschichtsheft. Diese Aufgaben hier sind innerhalb von zwei Wochen zu erledigen. Im Fach Deutsch wird es noch separat Aufgaben geben:-)
So...auf geht's!
„Warum wanderten Europäer nach Amerika aus?“
Grundwissen
Es gibt ein Grundwissen, über das jede und jeder verfügen sollte.
Schau Dir dazu die folgenden Videos auf You Tube an und mach Dir zu jedem Kapitel (Video) ausführliche Notizen. Diese Aufzeichnungen heftest Du ab. (Überschriften/Gliederung nicht vergessen (1.,2.,3.)/auf Rechtschreibung achten!)
1. Zur Wiederholung: Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus/musstewissen Geschichte
2. Wie die Europäer Amerika erobern/Geschichte einfach erklärt
3. Amerika wird unabhängig/musstewissen Geschichte
4. Der Amerikanische Bürgerkrieg/musstewissen Geschichte
Expertenwissen
Nachdem du dir viele Notizen zu den Lehrfilmen erstellt hast, kannst du nun sicherlich unten stehende Fragen beantworten, falls nicht, nocheinmal nachrecherchieren:-)
-
Wann und von wem wurde Amerika besiedelt?
-
Wann und wie kamen die ersten europäischen Siedler nach Amerika?
-
Warum wanderten sie nach Amerika aus? Erkläre verschiedene Beweggründe.
-
Wie verlief die Besiedelung? Welche Folgen hatte die Besiedelung für die Ureinwohner?
-
Wie leben die amerikanischen Ureinwohner heute? Warum ist das so?
-
Warum war die amerikanische Unabhängigkeitserklärung so revolutionär?
-
Für wen galten die Menschenrechte in der Unabhängigkeitserklärung?
-
Was bedeutet „Dreieckshandel“? Warum wurden Sklaven in Amerika gebraucht
Mögliche Quellen:
https://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/nordamerikanische_indianer/index.html#Einwanderer
da: Die ersten Einwanderer Amerikas
https://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/nordamerikanische_indianer/index.html#Einwanderer
da: Als die Weißen kamen
https://klexikon.zum.de/wiki/Indianer
kurze Übersicht über indianisches Leben von Kolumbus bis zum Leben in Reservaten
https://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/absolutismus/ereignisse/amerika/
https://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/amerikanischer_buergerkrieg/index.html
da: Die Unabhängigkeit der USA
kurze Übersicht über die Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika
https://www.planet-wissen.de/geschichte/menschenrechte/sklaverei/pwiesklavenfueramerika100.html
da: alle Kapitel
Freitag, 24.04.20
Gemeinschaftskunde
SB S. 92 – 93 ‚,Öffentliches Recht und Privatrecht“ durchlesen
S. 92 Nr. 1 + 2: Aufgaben ins Heft
S. 93: Wahlaufgaben im gelben Kasten: suche eine Aufgabe von beiden aus und bearbeite sie.